Bénédictineist ein Kräuterlikör der auf eine alte Klosterrezeptur zurückgeht.
Der kräftige, aromatisch-süße Kräuterlikör besteht aus 27 Kräuter- und Gewürzauszügen unter anderem aus Kardamom, Vanille und Koriander, Zucker und Honig und hat einen Alkoholgehalt von 40 %. Bei der Herstellung werden zunächst fünf Kräutermischungen angesetzt. Vier Mischungen werden dann destilliert, während die fünfte Mischung (aus Früchten und Fruchtschalen) in Alkohol eingelegt wird, um einen Extrakt zu gewinnen. Die daraus gewonnenen fünf Basisspirituosen werden getrennt voneinander in Steingutgefäßen gelagert und danach gemischt und abgefüllt.
Bis Ende des 18. Jahrhunderts wurden mehrere Arzneien von den Mönchen der Benediktinerabtei Fécamp hergestellt, bis die Rezepturen 1793 in den Wirren der Französischen Revolution verloren gingen. Erst 1863 entdeckte der Unternehmer Alexandre Legrand sie zufällig in der Klosterbibliothek. Mit hilfe eines Apothekers entwickelte er eine Rezeptur aus 27 Kräutern und Gewürzen. Dann verkaufte er den Likör unter dem Namen Bénédictine. Schon 10 Jahre später 1873 florierte das Geschäft und 1876 gründete Le Grand das Unternehmen Bénédictine SA.
1882 entstand unter dem Architekten Camille Albert die neue Produktionsstätte, das Palais Bénédictine. Der Palast ist noch heute die Produktionsstätte des Bénédictine. Seit 1993 gehört das Unternehmen zu Barcardi.
Santé, Andrea.